DUALSHIELD - Top 5 Herausforderungen und ihre Lösung

Unsere DUALSHIELD Produkte bieten einen erstklassigen Korrosionsschutz, aber nur wenn sie richtig angewendet werden! Hier sind die 5 häufigsten Herausforderungen und wie Sie diese mit sorgfältiger Planung und Ausführung bewältigen bzw. vermeiden können: 

Nr. 1: DUALSHIELD Bauteile sollen in einer CX Umgebung installiert werden

DUALSHIELD Produkte sind für eine sehr starke Korrosionsbelastung wie z.B. in industriellen Umgebungen ausgelegt. Werden diese jedoch in einer CX Umgebung eingesetzt, welche nebenbei erwähnt die höchste Korrosivitätskategorie nach DIN EN ISO 12944-2 darstellt (extreme Belastung wie z.B. Offshore-Bereiche mit hoher Salzbelastung sowie subtropische oder tropische Atmosphären), kann die Schutzwirkung dieser Bauteile möglicherweise nicht ausreichend sein, um diesen extremen Bedingungen langfristig stand zu halten.

DUALSHIELD Produkte können bei CX Umgebungen schneller Mikrorisse oder Poren entwickeln. Diese ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit und aggressiven Substanzen, wodurch die Korrosion des Grundmaterials beschleunigt und die Haltbarkeit vermindert wird.

Lösung: Ist bei einer CX Umgebung die gleiche Schutzdauer wie bei einer C5 Umgebung gefordert, ist mit unserer Anwendungstechnik über alternative Beschichtungsmöglichkeiten unbedingt Rücksprache zu halten. Es wird empfohlen, die Korrosivitätskategorie mit Einfluss des Mikroklimas noch einmal zu prüfen.

 

Nr. 2: Beschädigung der Beschichtung beim Transport oder der Montage

Trägerprofile und andere Bauteile werden oft unsachgemäß transportiert oder mit ungeeigneten Werkzeugen montiert. Beschichtungen können dadurch leicht abplatzen, zerkratzt oder an den Kanten beschädigt werden.

Bei beschädigten Stellen ist der Korrosionsschutz nicht mehr zu 100% gegeben, wodurch sich an diesen Stellen Rost schneller bilden kann und der Korrosionsschutz in direkter Umgebung beeinträchtigt wird.

Lösung: Schutzmaßnahmen wie weiche Polsterung beim Transport und die Verwendung von speziellen Halterungen oder Werkzeugen, die direkten Kontakt mit der Beschichtung vermeiden. Zudem sollten beschädigte Stellen sofort, spätestens nach Einbau, entsprechend der DUALSHIELD Montagerichtlinie nachgebessert werden.

 

Herausforderung Nr. 3: Fehlende Nachbesserung von Schnittkanten

Beim Zuschnitt des Materials werden unbeschichtete Oberflächen freigelegt. Oft wird vergessen, diese Stellen nachzubessern. 

Die ungeschützten Kanten sind besonders anfällig für Korrosion und mindern die Lebensdauer der Konstruktion.

Lösung: Alle Schnittkanten müssen entsprechend der DUALSHIELD Montagerichtlinie, mit unserem Ausbesserungssprühlack nachbehandelt werden.

 

Nr. 4: Nachbearbeitung nicht beschichteter Bauteile

Bauteile wie die Formlockschraube FLS F sowie der Spannbügel SB F, werden unbeschichtet ausgeliefert. Grund hierfür ist, dass die Funktion der Gewinde durch eine Beschichtung im Vorfeld, beeinträchtigt wäre.

Die Formlockschrauben FLS F als auch die Spannbügel SB F weisen ab Werk bereits einen sehr guten Korrosionsschutz für Korrosivitätskategorien ≤ C4 auf (HCP), sind aber gleichzeitig bei Korrosivitätskategorien ≤ C5 einer erhöhten Korrosionsbelastung ausgesetzt, was die geforderte Schutzdauerklasse beeinträchtigt.

Lösung: Damit bei Anwendungen in Umgebungen mit einer Korrosivitätskategorie ≤ C5, die bei DUALSHIELD angegebene Schutzdauerklasse H (hoch) auch hier erreicht werden kann, ist der Schraubenkopf der Formlockschraube FLS F sowie der gesamte Spannbügel SB F, gem. DUALSHIELD Montagerichtlinie, mit dem Ausbesserungssprühlack, nachzubehandeln.

 

Nr. 5: Fehlende Nachbesserung bei Veränderungen an der Ursprungskonstruktion

Wenn z.B. die fertige Konstruktion oder bei Rohrlagern die eingestellte Höhe noch einmal verändert wird, können an den DUALSHIELD Produkten Schadstellen entstehen.

 

Bei diesen Schadstellen ist der KO-Schutz nicht mehr zu 100% aufrecht und es kann zu einer Reduktion der Lebensdauer der Konstruktion führen.

Lösung: Sämtliche Schadstellen müssen gem. DUALSHIELD Montagerichtlinie mit dem Ausbesserungssprühlack nachbehandelt werden.  

 

Fazit: Meisterhafte Lösungen für eine langlebige Konstruktion

Die Herausforderungen im Umgang mit beschichtetem Material können komplex sein, aber mit den richtigen Strategien und Fachkenntnissen lassen sie sich erfolgreich meistern. 

Mit einem klaren Plan und präziser Umsetzung stellen wir sicher, dass DUALSHIELD Produkte nicht nur Ihren Anforderungen standhalten, sondern auch für langlebige Konstruktionen sorgen.

Um die häufigsten Fehler beim Umfang mit DUALSHIELD Komponenten zu vermeiden und eine optimale Qualität zu gewährleisten, empfehlen wir einen Blick in unsere DUALSHIELD Montagerichtlinie. Dieser Leitfäden unterstützt Sie Schritt für Schritt bei einer fachgerechten Umsetzung. Das dazugehörige Montageprotokoll sorgt für einen fachgerecht dokumentierten Abschluss, damit auch ja Nichts vergessen wird. Beides finden Sie in unserem Downloadbereich.

 

Maximieren Sie den Schutz Ihrer Konstruktion. Lassen Sie sich bzgl. des Korrosionsschutzes von unseren Anwendungstechnikern beraten. Einfach auf nachfolgenden Button klicken und im Betreff
"Technische Beratung zu DUALSHIELD" erwähnen.

 

 

 

 

Kommentare
0